Workshop „Melchow wird nicht abgehängt“ mit konkreten Ergebnissen
Am 02.03.2023 trafen sich auf Einladung der Gemeindevertretung 20 Bürgerinnen und Bürger im Touristischen Begegnungszentrum Lindengarten ein, um über die bestehenden Einschränkungen und daraus resultierenden Alltagsschwierigkeiten zu berichten sowie Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation zu diskutieren. Die Gesprächsrunde wurde durch Marko Schmidt und Ronald Kühn moderiert, insgesamt in einer ausnahmslos sachlichen und konstruktiven Art und Weise, für die sich die Moderatoren am Ende der 60minütigen Veranstaltung bedankten. Erfreulich war auch die Tatsache, dass der Workshop durch die Märkische Oderzeitung besucht wurde. Am 08.03.2023 wurde ein Artikel der Ergebnisse veröffentlicht.
Der Workshop endete mit zwei konkreten Ergebnissen, einer Aufstellung von weiteren Forderungen mit strukturellen Verbesserungen während der Bauphase, die der Deutschen Bahn übergeben wurden und Maßnahmen zur gemeinschaftlichen Hilfestellung insbesondere beim „Blackout – heute geht nichts“.
Forderungen zur strukturellen Verbesserung
Im Workshop wurde verabredet, direkte Verbesserungswünsche an die Deutsche Bahn weiterzugegeben, die zu einer gewissen Entspannung der Situation ohne erkennbare unüberwindliche Mehraufwendungen führen können:
- Halt des RE3 in Melchow zu den „Stoßzeiten“ für Schüler und Berufspendler in den Zeiten 05:00 – 09:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr. Im Umkehrschluss ausgedrückt 4 Halte am Morgen und 4 Halte nachmittags.
- Halt des RE3 – SEV in Melchow. Die Durchfahrten dieser Busse stellen ein besonderes Ärgernis dar.
- Erweiterung des Schülerverkehrs nach Eberswalde zur „Nullten Stunde“ die im Regelbetrieb nur mit der Bahn erreichbar ist.
Die Übergabe erfolgte am 03.03.2023 über das Amt Biesenthal-Barnim.
Verabredete Sofortmaßnahmen für und von Bürgerinnen und Bürgern
- Whatsapp-Gruppe
Für einen unvorhergesehenen Bedarf an Information (z.B. bei unangekündigtem Totalausfall) oder zur Verabredung von Fahrgemeinschaften wird eine privatrechtlich organisierte Whatsapp-Gruppe eingerichtet. Diese Gruppe stellt kein Angebot der Gemeinde Melchow dar. Interessenten können sich zur Aufnahme in die Gruppe bei Herrn Sadilek unter der Mobilfunknummer 0157/88098064 melden.
- Mitfahrtafel
Die Mitfahrtafel ist ein Angebot der Gemeinde Melchow. Registrierte Anwender können Fahrten anbieten oder sich für angebotene Fahrten einbuchen. Ideal geeignet für Fahrten, die in naher oder ferner Zukunft geplant werden, z.B. bei angekündigten Einschränkungen. Die Nutzung ist kostenlos, eine Registrierung ist unter https://www.mitfahrtafel.de/ problemlos möglich.
Die Entwicklung bleibt nicht stehen. Auch für die Mitfahrtafel gibt es eine neuere Version, die kostenpflichtig aufgesetzt werden könnte. Die Gemeinde ist gern bereit, die Kosten zu übernehmen unter der Voraussetzung, dass sich Nutzer finden, die sich über die Plattform verabreden.
- Melchowmobil e.V.
Der Melchowmobil e.V. ist die Lösung für mobil eingeschränkte Personen. Im Rahmen großer nachbarschaftlicher Hilfe wird den Mitgliedern eine Teilhabe am öffentlichen Leben oder das Erreichen von wichtigen Terminen ermöglicht. Die Mitgliedschaft kostet 50€ im Jahr und könnte eine Lösung für die Zeiten sein, in denen starke Einschränkungen herrschen.
Eine Beispielrechnung:
In einer Gruppe von 8 Mitgliedern (es müssen nicht zwingend immer dieselben Personen sein) würde eine Person, die an diesem Tag im Homeoffice arbeitet, jeweils morgens und nachmittags eine Stunde aufwenden, um 7 andere Personen zum und vom Bahnhof Bernau bei Berlin zu fahren und kann an 7 anderen Tagen selbst den Fahrservice in Anspruch nehmen. Eine deutliche Beschleunigung der Fahrzeit.
Anmeldungen sind unter https://melchowmobil.de/ möglich.
- Einschränkungen melden
Ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Situation ist es, die täglichen Routinen zu beobachten und daraus entstandene Detailprobleme zu melden, um auch in Ausnahmesituationen einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Diesbezüglich ist es möglich, konkrete Unzulänglichkeiten an folgende Emailadressen zu melden:
Die Beschreibung sollte so konkret wie möglich, also mit Benennung von Tag, Uhrzeit, Ort etc. gehalten sein.