20240907_FU_1595

Bild 3: 1595 – 1648

Um 1600 gibt es wieder 4 Kossäten in Melkow, die sich mühsam mit Ackerbau und Viehzucht am Leben halten. Auch die weiteren Kriege machen nicht vor Melkow Halt, zu nennen wären der 30Jährige Krieg und der Schwedeneinfall in Biesenthal im Jahre 1675. So gibt es im Jahre 1648 ganze 44 Einwohner. Um die Lebenssituation zu verbessern, versucht man sogar Hopfen und Tabak anzubauen.  Bis zum zweiten Drittel des 18. Jh. bleibt die Lebensqualität weiterhin sehr bescheiden. Es wächst nicht ausreichend Gras, noch gibt es genügend Feuerholz. Nur der Ackerbau wirft etwas Ertrag ab.

Wir danken dem Bildverantwortlichen Marek Sass.

Danke unseren Sponsoren und Förderern

20240907_FU_1432

Bild 2: 1432 – 1441

Im Jahre 1432 ist es vorbei mit der Ruhe, die Hussiten zerstören den Ort vollständig, nur ein Kossäte kann sich nach Niederfinow retten.  In den Jahrzehnten danach entsteht dann ein neues Dorf in der heutigen Ortslage. Zwischenzeitlich beansprucht Kurfürst Johann George die Melkower Ländereien und schafft daraus zusammen mit 9 weiteren Dörfern die Domäne „Amt Biesenthal“ samt einem Vorwerk.

Wir danken dem Bildverantwortlichen Andreas Bergener.


Danke unseren Sponsoren und Förderern

20240907_FU_1324

Bild 1: 1324

Wir würden in diesem Jahr nicht feiern, hätten sich nicht hochrangige Räte, ansässig in den Städten Bernau und Eberswalde, im Jahre 1324 in Melchow zur Unterzeichnung einer Erklärung getroffen. In dieser Erklärung versichern Sie der Stadt Frankfurt (Oder), sich nicht von den anderen Städten des Reiches lösen, sondern „in Glück und Unglück mit allen ihren Kräften bei Ihnen und dem Land“ bleiben zu wollen.

Diese Urkunde aus Pergament mit den Siegeln der beiden Städte beinhaltet die erste Nennung „Melkows“, wie unser Dorf damals noch hieß. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Ratsherren heute dargestellt werden vom Bürgermeister der Stadt Bernau, André Stahl und unserem Landrat Daniel Kurth! Herzlich Willkommen. Bewirtet werden Sie von unserem Bürgermeister Ronald Kühn.

Danke unseren Sponsoren und Förderern

20240907_Festumzug_Impressionen

Herzlich willkommen zum Höhepunkt unserer Feierlichkeiten in diesem Jahr, unserem Festumzug zum 700. Geburtstag Melchows. Lassen Sie sich mit den Bildern des Umzugs in die Geschichte unseres Ortes entführen und landen Sie am Ende wieder fest in der Gegenwart mit dem Blick in unsere Zukunft.

Doch dieser Festumzug kommt nur zustande durch die 103 Darsteller, sowie die Verantwortlichen der Bilder, die mit Ihren Ideen und der Gestaltung inkl. Bau der Requisiten den Umzug mit Leben gefüllt haben.

Wir freuen uns sehr, dass unser Fest am heutigen Tage durch Sponsoren und Förderer unterstützt wird, bei denen wir uns recht herzlich bedanken möchten:

  • Birgit Grochla, Peter Bredemeier, Schaustellerbetrieb aus Melchow
  • Märkisch Grün GmbH, Melchow
  • Tora Energy GmbH, Leer
  • Schlüsseldienst und Sicherheitstechnik Nitschke, Inhaber Torsten Grebs
  • RS Regenschirmversand Knut Strangfeld, Melchow
  • Dachwerk, Erik Hirselandt, Melchow
  • Und weiteren anonymen Spendern.

Doch nun lasset die Spiele beginnen

  • Bild 1 – 1324 [mehr]
  • Bild 2: 1432 – 1441 [mehr]
  • Bild 3: 1595 – 1648 [mehr]
  • Bild 4: 1786 [mehr]
  • Bild 5: 1904 [mehr]
  • Bild 6: 1910 [mehr]
  • Bild 7: 1920 [mehr]
  • Bild 8: 1924 [mehr]
  • Bild 9: 1930 [mehr]
  • Bild 10: nach 1945 [mehr]
  • Bild 11: heute [mehr]
  • Bild 12: Zukunft [mehr]

Danke unseren Sponsoren und Förderern

20240907_Festwochenende

Festwochenende 06.-08.09.2024

Endlich ist es soweit. Das zentrale Festwochenende zum 700-jährigen Jubiläum ist vorbereitet und alle Akteure und Helfer freuen sich auf drei tolle Tage. Das Theater Wandlitz am Freitag, der Festumzug und die große Party am Samstag sowie der Frühschoppen am Sonntag – für alle Veranstaltungen hat das Festkomitee einige Höhepunkte parat. Bitte lesen Sie hier alle Einzelheiten [mehr].

20240907_Festveranstaltung

Gegen 16 Uhr ist der komplette Zug am Karpfenteich angekommen und eine Vielzahl an Attraktionen und kulinarischen Erlebnissen werden zum Programm bis tief in die Nacht.

Geplant sind folgende Attraktionen:

    • Platzkonzert Con Passione Flötenorchester Eberswalde
    • Strohburg
    • American Bullriding
    • Kinderschminken
    • Swing’in Jack – Handstandequilibristik, Jonglage, Kinderprogramm
    • Akkordeonnotruf Carsten Paschwitz
    • RRC, Rock- and Rollclub Butterfly Berlin
    • Band Fat Hat ab ca. 19:00 Uhr
    • Showband Sowieso ab ca. 20:00 Uhr
    • Lasershow gegen 22:00 Uhr
    • u.v.m.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

Danke unseren Sponsoren und Förderern

20240907_Festumzug

Der Festumzug startet um 14 Uhr an der Bäckerei Haupt in Richtung Eberswalde, im Bereich der Kurve an der Einmündung Am Rüggen wird eine große Zuschauertribüne gebaut. Daran vorbei verläuft der Zug bis zum Platz am Karpfenteich. Gezeigt wird Geschichte und Zukunft von Melchow in 12 Bildern. Insgesamt wirken 103 Melchowerinnen und Melchower bei der Erstellung der Bilder um dann im Zug mit. Begleitet wird der Zug durch das Flötenorchester Con Passione Eberswalde.

Beginnend mit der Vertragsunterzeichnung durch Ratsherren aus Bernau und Eberswalde am 18.04.1324 wird die wechselnde Geschichte gezeigt. Kossäten versuchen das Dorf zu beleben, Hussiten metzeln alles nieder, der beginnende Aufstieg Melchows im 18. Jahrhundert, die Schulgründung und Eröffnung der Bahnstation – alles verpackt in liebevoll hergestellten Requisiten.

Die Gründung des Geselligkeitsvereins und der freiwilligen Feuerwehr fehlen im Umzug ebenso wenig wie die Jahre vor, während, zwischen und nach den Weltkriegen bis in die heutige Zeit. Abgerundet wird mit einem Ausblick in das Jahr 2049.

Impressionen vom Festumzug [mehr]

Danke unseren Sponsoren und Förderern

20240318_Auftakt_M700_Kategorie-700-Jahre

18.04.2024 Festakt Melchow 700

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am 18.04.2024 beginnen in Melchow die Festivitäten zum 700 jährigen Jubiläum. Wir werden in der Kirche Melchow einen Festakt mit Chroniklesung veranstalten. Ich freue mich über die Anwesenheit vieler bedeutender Personen aus Gesellschaft und Wirtschaft und insbesondere, dass es uns gelungen ist Herrn Attila Weidemann für die Moderation zu gewinnen. Herr Weidemann ist bekannt aus zahlreichen TV Produktionen [Link RBB]. Der Eintritt ist frei, für Ihre Teilnahme wird um Anmeldung gebeten, eine Sitzplatzgarantie kann ansonsten nicht gegeben werden.

In und um die Kirche wird ein festliches Ambiente errichtet und für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Ich würde mich sehr freuen, Sie im Namen des Festkomitees M700 begrüßen zu dürfen.

Ronald Kühn

ehrenamtlicher Bürgermeister

Auftakt M700

Wann? 18.04.2024, Einlass 16:00 Uhr, Beginn 17:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden

Wo? Kirche Melchow, Alte Dorfstr. 5b, 16230 Melchow

Sitzplatzreservierung? Die Plätze in der Kirche sind vergeben, es können keine weiteren Anmeldungen angenommen werden. Auf Grund der unsicheren Wetterlage wird es keine Außenübertragung geben.

Herr Kühn, 03334/425699 oder buergermeister@melchow.de